Unser Verein
Der Verein „Freunde der Kammermusik Fischerhude/Quelkhorn e.V.“ wurde 1991 gegründet und hat sich in der Region einen festen Platz als ehrenamtliche Kulturinitiative erobert.
Ziel des Vereins ist es, die Kammermusik durch die Organisation von hochwertigen Konzerten zu fördern und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Seit 1993 finden die Auftritte der Künstlerinnen und Künstler in Buthmanns Hof, Fischerhude, statt.
Aus dem kulturellen Miteinander im Künstlerdorf sind die Hofkonzerte in der besonderen Atmospäre von Buthmanns Hof nicht mehr wegzudenken. Der Steinway-Flügel unterstreicht den Anspruch des Vereins, Kammermusik auf höchstem Niveau zu präsentieren. Entsprechend anspruchvoll das Auswahlverfahren, das Ensembles bei ihrer Bewerbung durchlaufen.
Sie sind herzlich eingeladen, an unseren Konzerten teilzuhaben und die Kammermusik in vollen Zügen zu genießen!
Im weiteren Verlauf dieser Seite können Sie mehr zur Entstehung und Entwicklung des Vereins erfahren. Anhand von einigen ausgewählten Zeitungsartikeln haben wir versucht Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Meilensteine unseres Vereins zu geben.
Einen Überblick zu den Konzerten im Zeitraum von 1995 bis 2020 können Sie in der darauffolgenden Bildergalerie erhalten .
Die Geschichte des Vereins

Die Anfänge im Heimathaus Irmintraut in Fischerhude
Begonnen hat alles 1988 nach einer Besichtigung im frisch renovierten „Heimathaus Irmintraut“. Der noch nicht lange in Fischerhude wohnende Musiker Florian Baumann, Mitglied des Philharmonischen Orchesters Bremen, war von der Atmosphäre und dem Gebäude so beeindruckt, dass er sich in diesem Rahmen ein klassisches Kammermusikkonzert sehr gut vorstellen konnte. Nach Rücksprache mit dem damaligen Vorsitzenden der Stiftung, Herrn Jürgen Braun, konnte das erste Konzert im August 1989 mit dem AMARO-Trio stattfinden. Es spielten Florian Baumann (Violine), Dietrich Schneider (Viola) und Gerhard Anders (Violoncello). Mit 140 Zuschauern wurde das Konzert ein voller Erfolg.
Das große Interesse, die positive Resonanz und die schöne Atmosphäre motivierten Florian Baumann weitere Konzerte im Heimathaus anzubieten. Es entstanden die „Fischerhuder Sommerkonzerte“, eine kleine Reihe von Konzerten, die allerdings nur in den Sommermonaten stattfinden konnten, da das Heimathaus nicht ausreichend beheizt werden konnte. Die Resonanz war groß, das Publikum begeistert.
Um diesen Erfolg fortzuführen und auszubauen, war es nun notwendig, eine geeignete Organisationsform zu finden. Eine Person allein konnte das nicht leisten. Aber es fanden sich schnell engagierte Musikinteressierte aus dem Dorf.


Die Vereinsgründung 1991

Gemeinsam entschloss man sich im März 1991 den Verein „Freunde der Kammermusik Fischerhude/Quelkhorn e.V.“ zu gründen.
Der Verein hatte zu Beginn 20 Mitglieder und der Vorstand bestand aus:
Florian Baumann (1. Vorsitzender)
Bertram Kloss (2. Vorsitzender)
Herbert Kaiser (Rechnungsführer)
Adelheid Modersohn und
Joachim Gaßmann (Beisitzer).
Der Verein verstand sich als Forum, in dem die musikalischen Interessen des Dorfes gebündelt werden sollten.
Da das Heimathaus nicht beheizt werden konnte, aber auch Konzerte in der kalten Jahreszeit stattfinden sollten, war es als Spielstätte nicht optimal geeignet. Mit der Restaurierung des Barningschen Hofes auf dem Gelände gegenüber dem Heimathaus entstand eine Alternative. Im Nutzungskonzept war angedacht, den 220 qm großen Dielenbereich zu bestuhlen und für Vorträge und Musikabende zu nutzen. Mit der Fertigstellung bekam das Haus den Namen des Erbauers „Buthmanns Hof“ zurück und die Fischerhuder Hofkonzerte die Möglichkeit hier Konzerte durchzuführen.

Ein harmonisches und ansprechendes Symbol für die Hofkonzerte
Ziel des Vereins war und ist, jedes Jahr acht Konzerte in Buthmanns Hof stattfinden zu lassen. Beginnen sollte die Reihe mit dem Neujahrskonzert am 1.Januar.
Durch Spenden, die Jahresbeiträge der Mitglieder und mit Zuschüssen des Landkreises Verden und des Fleckens Ottersberg konnten 1993 die ersten Konzerte der neuen Reihe im Buthmanns Hof realisiert werden.
Aber man wollte auch visuell besser in Erscheinung treten, ein Erkennungsmerkmal wurde gesucht und gefunden. Mit Hilfe eines Ottersberger Grafikers entstand das gitarrenähnliche Instrument mit dem stilisierten Fischkörper.
Das Markenzeichen für die Fischerhuder Hofkonzerte



Der Steinway Flügel
Um die Attraktivität der Konzerte zu steigern und ein vielseitigeres Programm anbieten zu können, entschloss sich der Verein einen hochwertigen Flügel zu erwerben. Da diese Investition nicht allein durch den Verein getätigt werden konnte, brauchte es Sponsoren und Zuschüsse vom Flecken und dem Landkreis.
Ausgewählt wurde ein Flügel von „Steinway & Sons“ im Wert von 81.000 Mark. Er sollte neben der Nutzung durch die Hofkonzerte auch ansässigen Vereinen und Chören bei klassischen Konzerten zur Verfügung stehen.
Durch Sponsoren und eigene Mittel konnten 65.000 Mark zur Verfügung gestellt werden, je 8.000 Mark sollten Flecken und Landkreis beitragen. Angesichts knapper Kassen des Landkreises und eines eisernen Sparwillens im Kreiskulturausschuß wurde der Antrag im November 1993 von den Kreistagsabgeordneten abgelehnt. Daraufhin erhöhte die Gemeinde den Zuschuss auf 10.000 Mark und die Kreissparkasse konnte als weiterer Sponsor gewonnen werden, sie übernahm die restlichen 6.000 Mark. Der Flügel konnte gekauft werden und die Freude im Verein war groß.


Wie ging die Entwicklung weiter?
Seit mehr als 30 Jahren ist die Konzertreihe mit jährlich acht Konzerten in Buthmanns Hof zu einem festen Bestandteil des Fischerhuder Kulturprogramms geworden. Den Anfang macht jedes Jahr das traditionelle Neujahrskonzert am 1. Januar um 11:30 Uhr, dem im laufenden Jahr weitere sieben Konzerte folgen. Seit seiner Gründung bis heute ist es dem Verein mit viel ehrenamtlichen Einsatz gelungen, ein interessantes Programm anzubieten und die Zuschauerzahlen zu halten.
Inhaltlich und von der Besetzung sind die Konzerte breit gefächert. Es gibt sieben klassischen Konzerte und eine hochkarätiges Jazzkonzert.

Weitere Aktivitäten
Kammermusik-Workshops für Laien und angehende Profis
Der Verein konnte unter professioneller Leitung von Mitgliedern der Kammerphilharmonie Bremen von 2000 bis 2003 vier Workshops für interessierte Laien, angehende Profi-Musiker und bestehende Ensembles anbieten. Von Donnerstag bis Sonntag wurden ausgewählte Kammermusikstücke gemeinsam erarbeitet.


Zahlen und Fakten zum Verein
Unsere Mitglieder
Der Verein, kurz nach der Gründung mit 30 Mitgliedern gestartet, wuchst schnell auf 80 Vereinsmitglieder (1996) an, 1998 waren es 100, im Jahre 2014 bereits 130 Vereinsmitglieder. Aktuell haben wir 120 Mitglieder.
Der Vorstand 1996
setzte sich folgendermaßen zusammen:
Adelheid Metzger-Modersohn (1. Vorsitzende)
Bertram Kloss (2. Vorsitzender)
Herbert Kaiser (Rechnungsführer)
Joachim Gaßmann (Beisitzer).
Im Laufe der Zeit engagierten sich außerdem im Vorstand:
Michael Petzold, Stefan Latzko, Heiner Wagenfeld, Eckart Koch und Wiebke von Hörsten.
Ab 2019 übernahm Prof. Dr. Sibylle Rahm den 1. Vorsitz.
Der aktuelle Vorstand
Prof. Dr. Sibylle Rahm (1. Vorsitzende)
Stefan Latzko (2. Vorsitzender)
Eckart Koch (Rechnungsführer)
Wiebke von Hörsten und
Bertram Kloss (Beisitzer)

Einige Aktive, ehemalige und jetzige Vorstandsmitglieder (von links): Adelheid Metzger-Modersohn, Eckart Koch, Cornelia Wolf-Becker, Bertram Kloss und Prof. Dr. Sibylle Rahm

Unser treues Publikum
Wir freuen uns über die gut besuchten Konzerte, die vielen positiven Rückmeldungen und eine gleichbleibende hohe Zahl an Besuchern.
„Der Garant für unseren Erfolg war und ist der große Zuspruch und die Anerkennung durch unser Publikum“.
Adelheid Metzger-Modersohn
Vielen Dank an Sie!
Besondere Konzerte der letzten 30 Jahre
In den vielen Jahren der Fischerhuder Hofkonzerte mit über 200 Konzerten gab es etliche besonders herausragende Veranstaltungen/Konzerte. Hier eine sehr kleine Auswahl.






Weitere Höhepunkte
2016 - Liederabend mit dem Tenor Julian Prégradien und Michael Gees am Flügel mit Franz Schuberts Winterreise

2004 - Streichquartett-Abend mit dem Utrecht String Quartett

Besonders zu erwähnen sind die vielen Konzerte von und mit Mitgliedern der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, die zu den renommiertesten Orchestern weltweit gehört und mit zahlreichen Preisen, unter anderen dem Echo Klassik, dem Preis der deutschen Schallplattenkritik, dem Diapason d’Or geehrt wurden. Wir freuen uns, dass wir immer wieder Musikerinnen und Musiker der Deutschen Kammerphilharmonie im Buthmanns Hof begrüßen dürfen.





Einzigartige Jazzkonzerte




Die Konzerte von 1995 bis 2020












